Perfect Welding

Die aktuelle Seite steht in der gewählten Sprache leider nicht zur Verfügung.

Möchten Sie die Sprache wechseln und die Startseite besuchen oder möchten Sie auf der aktuellen Seite bleiben?

Sprache wechseln
Perfect Welding

Was ist MIG/MAG-Schweissen?

MIG/MAG-Schweissen: Der Hochgeschwindigkeits-Schweissprozess

MIG/MAG-Schweissen wird auch als Metall-Schutzgasschweissen bezeichnet. Man unterscheidet zwischen Metall-Inertgasschweissen (MIG) und Metall-Aktivgasschweissen (MAG). MIG/MAG ist derzeit das am meisten genutzte Schweissverfahren und ermöglicht besonders hohe Schweissgeschwindigkeiten. Es kann manuell, mechanisiert und robotergestützt eingesetzt werden.

MIG/MAG-Schweissen: So funktioniert's

Beim MIG/MAG-Schweissen zündet ein Zusatzwerkstoff oder Schweissdraht den Lichtbogen, wenn er das Bauteil berührt. Der abschmelzende Draht wird als Materialzugabe verwendet.

 

Um den Lichtbogen vor dem reaktiven Sauerstoff der Umgebung zu schützen, strömt zusätzlich ein sogenanntes Schutzgas durch die Gasdüse. Dieses verdrängt den Sauerstoff beim Schweissen und verhindert so Oxidation am Lichtbogen und am Schmelzbad.

Welche Gase kommen beim MIG/MAG-Schweissen zum Einsatz?

Beim MAG-Schweissen kommen aktive Gase wie reines CO2 oder Mischgase (Argon, CO2, O2) mit unterschiedlicher Zusammensetzung zum Einsatz. Diese sind sehr reaktionsfreudig. Das MAG-Verfahren kommt bei un- und niedriglegierten sowie hochlegierten Werkstoffen zur Anwendung.

 

Beim MIG-Schweissen werden hingegen inerte, also reaktionslose Gase wie reines Argon und Helium oder Mischgase aus Argon und Helium verwendet. Der Prozess ist zum Schweissen von Materialien wie Aluminium, Kupfer, Magnesium und Titan geeignet.

So ist ein MIG/MAG-Schweisssystem aufgebaut:

(1) Netzanschluss

(2) Stromquelle

(3) Schlauchpaket

(4) Massekabel

(5) Schweissbrenner

(6) Masseklemme

(7) Werkstück

(8) Zusatzwerkstoff

(9) Schutzgas

Vorteile des MIG/MAG-Schweissens

  • Einfach zu erlernen
  • Hohe Schweissgeschwindigkeit
  • Hohe Abschmelzleistung
  • Geringe Zusatzmaterialkosten
  • Gut geeignet für mechanisierte (z.B. mit Fahrwerk) oder robotergestützte Schweissanwendungen
  • Einfaches Zünden des Lichtbogens

Nachteile des MIG/MAG-Schweissens

  • Im Freien oder in zugigen Hallen kann es zu Problemen mit der Aufrechterhaltung des Schutzgases kommen
  • Empfindlich gegen Rost und Feuchtigkeit

Erfolgreich MIG/MAG-Schweissen: Referenzen aus der Praxis

Lichtbogenarten beim MIG/MAG-Schweissen

Beim MIG/MAG-Schweissen gibt es verschiedene Lichtbogenarten. Diese unterscheiden sich in der Höhe der Stromstärke. Im niedrigen Leistungsbereich ist der Lichtbogen kurzschlussbehaftet, im höheren Leistungsbereich ist er kurzschlussfrei.

Kurzlichtbogen

Der Lichtbogen wird durch eine kurzzeitige Berührung der Drahtelektrode mit dem Bauteil gezündet. Dabei entsteht ein schnell ansteigender Kurzschlussstrom, der die Drahtelektrode verflüssigt und einen Tropfen ablöst. Nach dem Kurzschluss zündet der Lichtbogen erneut. Der Kurzlichtbogen wird im unteren Leistungsbereich für dünnere Bleche verwendet und erlaubt es, in nahezu jeder beliebigen Lage zu schweissen. Auch beim Wurzelschweissen kommt vorwiegend der Kurzlichtbogen zum Einsatz.

Übergangslichtbogen

Der Übergangslichtbogen wechselt unregelmässig zwischen Kurzschlüssen und Sprühübergängen ab. Dadurch kommt es vermehrt zu Spritzern. Eine effektive Nutzung dieses Lichtbogens ist nicht möglich - deshalb sollte er besser vermieden werden.

Sprühlichtbogen

Dieser Lichtbogen brennt ständig ohne Kurzschlüsse im oberen Leistungsbereich und eignet sich gut zum Schweissen von dickeren Blechen. Eine hohe Abschmelzleistung und ein tiefer Einbrand sind damit möglich.

Impulslichtbogen

Der Impulslichtbogen setzt sich aus einer Grundstrom-Phase mit niedriger Leistung und einer Pulsstrom-Phase mit hoher Leistung ohne Kurzschlüsse zusammen. Dadurch entstehen fast keine Spritzer. Der Schweisstropfen wird in der Pulsstrom-Phase durch einen exakt dosierten Stromimpuls gezielt abgelöst.

Rotierender Lichtbogen

Dieser Lichtbogen ist noch leistungsstärker als der Sprühlichtbogen und findet seinen Einsatz bei dicken Blechen, wo eine hohe Abschmelzleistung gefordert ist. Der Schweisstropfen geht in einer rotierenden Bewegung in das Schweissbad über. Der rotierende Lichtbogen wird auch als Hochleistungslichtbogen bezeichnet.

Kombinierter Lichtbogen

Dieser Lichtbogen besteht aus einem Kurzlichtbogen und einem Impulslichtbogen. In der Phase des Impulslichtbogens wird der nötige Einbrand und der Wärmeeintrag generiert, während in der Phase des Kurzlichtbogens für die Abkühlung des Schweissbades gesorgt wird und dieses besser beherrschbar macht.

Fronius Prozessvarianten des MIG/MAG-Schweissens

Low Spatter Control - LSC

Hochwertige Schweissnähte bei geringster Spritzerbildung und erhöhter Abschmelzleistung.
Mehr über LSC

Cold Metal Transfer - CMT

Der äusserst stabile Lichtbogen ermöglicht beste Ergebnisse bei allen Werkstoffen.
Mehr über CMT

Pulse Multi Control - PMC

Modifizierter Lichtbogen für noch bessere Ergebnisse beim Pulsschweissen.
Mehr über PMC

Welche Materialien sind zum MIG/MAG-Schweissen geeignet?

Der am häufigsten verwendete Werkstoff beim Metall-Schutzgasschweissen ist Stahl. Zudem lassen sich auch Aluminium- und Edelstahllegierungen gut mit MIG/MAG verschweissen.

Professionelle Schweissgeräte zum MIG/MAG-Schweissen



Schutzkleidung für Schweisser

Der Alltag als Schweisser ist eine grosse Belastung. Die UV-Strahlung und der Schweissrauch können bei unzureichendem Schutz eine Gefahr für die Gesundheit sein. Die richtige Kleidung und Ausrüstung macht hier den entscheidenden Unterschied.

Stellen Sie direkt an Fronius Ihre unverbindliche Anfrage

Let's get connected.

    Danke für Ihre Nachricht. Wir werden Ihre Anfrage ehestmöglich bearbeiten.

    We think you are located in a different country

    The country currently selected is Switzerland. Would you like to stay on this page or do you want to switch to the local website?